Die nächste Schulrunde unserer Wettbewerbe findet am 13./14. November 2025 statt.
Eine Anmeldung ist ab dem kommenden Schuljahr möglich.
Im kommenden Schuljahr ermöglichen wir es den Schulen, den Wettbewerb am 13. oder am 14. November durchzuführen. Dies ermöglicht mehr Flexibilität bei der Terminplanung. Bitte beachten Sie aber, dass innerhalb der Schule alle Teams am selben Tag am Wettbewerb teilnehmen müssen.
Viele Aufgabenbeispiele aus den vergangenen Jahren finden Sie in unserem Archiv. Dort finden Sie auch Lösungsbeispiele zur Vorrundenaufgabe aus dem Jahr 2018 ("Bewusst impfen"). Die Aufgaben eignen sich ebenfalls hervorragend als Facharbeitsthemen.
Deutsche Teams beim Internationalen Finale der Alympiade ganz vorne

Beim diesjährigen Internationalen Finale der Alympiade, welches Mitte März im niederländischen Garderen stattfand, haben die beiden deutschen Teams hervorragende Leistungen erbracht. Das Team vom Kardinal-von-Galen-Gymnasium Münster-Hiltrup erreichte den 1. Platz, das Team vom Städtischen Gymnasium Steinheim schnitt ebenfalls sehr gut ab und belegte am Ende den 2. Platz. Die beiden Teams setzten sich dabei gegen 11 andere Teams durch.
In der Schulrunde im November mussten sich die Teams zunächst mit der folgenden Fragestellung beschäftigen: „Wie kann eine Weihnachtsbaumplantage optimal bewirtschaftet werden, wenn bestimmte Wünsche der Kunden, Wachstumsparameter der Bäume und Preisvoraussetzungen gegeben sind?" Unter den 107 eingereichten Arbeiten konnten sich hier die Teams aus Hiltrup und Steinheim durch mathematisch gut begründete Argumente und sinnvolle Abschätzungen für einen der 8 Plätze im Landesfinale qualifizieren. Bemerkenswert ist dabei, dass das Team aus Steinheim erst in der Jahrgangsstufe EF ist und daher noch wenig Erfahrung mit Oberstufenmathematik mitbrachte.
Beim Landesfinale in Soest, welches in diesem Jahr zum ersten Mal auch unter Beteiligung von niedersächsischen Teams stattfand, mussten sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen rund um das Thema der Münzmigration beschäftigen. Mit verschiedenen mathematischen Modellen wurde die Durchmischung von deutschen und anderen europäischen 1-Euro-Münzen beschrieben und mit realen Daten verglichen. Am zweiten Tag sollten die Teams ein Spiel entwickeln, das eine solche Münzmigration modellhaft simuliert. Am Ende setzten sich Greta Frie, Linus Krüger, Lea Möllers und Julia Neidhardt aus dem Leistungskurs Mathematik der Q2 des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Münster-Hiltrup und als Grundkurs-Team Hannah Katrien Toeberg, Jule Wiechers und Anna Welling vom Städtischen Gymnasium Steinheim durch und waren somit für das Internationale Finale in den Niederlanden qualifiziert.
Gemeinsam mit Teams aus den Niederlanden, Dänemark, Japan und Kroatien verbrachten die beiden deutschen Teams ein Wochenende in einem Bungalowpark im niederländischen Nationalpark "De Hoge Veluwe". Dort wartete auf sie ein Thema, welches auf den ersten Blick nichts mit Mathematik zu tun hat: "Das richtige Maß". Es ging um Körpermaße und Konfessionsgrößen. Bald schon stellten die Teams fest, dass im Detail doch ganz schön viel Mathematik steckte: Sie analysierten Daten und Diagramme einer Studie zu Körpermaßen aus den 1950er Jahren und untersuchten Korrelationen zwischen den verschiedenen Körpermaßen. Als Endprodukt mussten die Teams ein Konfektionsgrößensystem für ein Alympiade-Hemd mit Hilfe der Maße der anwesenden Schülerinnen und Schüler erstellen und dieses Hemd in einer Modenschau präsentieren. Die deutschen Teams zeigten hierbei nicht nur Geschick und Kreativität beim Erstellen des Hemdes, sondern konnten ihre Ergebnisse auch mathematisch sehr fundiert und gut strukturiert darstellen. Am Ende landeten sie so auf dem Siegertreppchen ganz oben.
Zur Ehrung der besonderen Leistungen dieser beiden Teams fand am 13.06.25 eine Feier im Kardinal-von-Galen-Gymnasium Hiltrup statt. Anwesend waren dabei auch die Landesbeauftragten NRW der Alympiade, der Vorsitzende der internationalen Kommission Ruud Stolwijk, die Schulleiter Herr Harazim aus Steinheim und Herr Dr. Zopes aus Münster-Hiltrup sowie mit Frau Op de Hipt sogar eine Vertreterin des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wir freuen uns sehr über diesen tollen Erfolg der deutschen Teams und hoffen, dass auch im nächsten Schuljahr wieder viele talentierte und motivierte Teams aus NRW und Niedersachsen an unseren Wettbewerben teilnehmen werden.
Unsere Wettbewerbe
Alympiade und B-Tag sind jährliche Mathematikwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 an Schulen in Nordrhein-Westfalen mit offenen und originellen Aufgaben. In den Niederlanden sind sie höchst populär und gelten als unverzichtbare Bereicherung für den Mathematikunterricht der Oberstufe. Sie werden vom Utrechter Freudenthal-Institut ausgerichtet und sollen Problemlösen, kritische Bewertung mathematischer Modelle, Modellieren, Argumentieren und Teamarbeit motivieren.
Viele Beispiele finden Sie in unserem Aufgabenarchiv. Als Übersicht für Ihre Schüler können Sie auch gerne unseren Flyer ausdrucken.

Alympiade - Mathematik anwenden

Die Veranstalter möchten mit diesem Wettbewerb eine breite Schülerschaft ansprechen, sie Bezüge aus dem alltäglichen Leben zur Mathematik entdecken lassen und zum selbstständigen mathematischen Modellieren komplexer Realsituationen motivieren.
In den Niederlanden sind zur Teilnahme an der Alympiade nur Schülerinnen und Schüler aus Profilen der „Wiskunde A“ (Wiskunde heißt übersetzt Mathematik) zugelassen. Diese Profile sollen auf Studienrichtungen vorbereiten, in denen mit Mathematik in erster Linie als Anwendung gearbeitet wird. Außer durch die mathematischen Inhalte zeichnet sich das Profil der Wiskunde A durch eine spezielle Aufgabenkultur im Sinne der „realistic mathematic education“ aus. Dabei geht es vorwiegend um Aufgaben, in denen den Schülerinnen und Schülern mathematisches Modellieren auf allen Ebenen abverlangt wird.
Genaueres zum Ablauf des Wettbewerbs Alympiade finden Sie hier.


B-Tag - Mathematik erforschen
Für Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung im mathematisch-naturwissenschaftlichen oder im technischen Bereich anstreben, richtet das Freudenthal-Institut den Wiskunde-B-dag aus. Die Themen und Fragestellungen dieser Wettbewerbsaufgaben sind eher innermathematischer Art, allerdings in der Offenheit der Aufgabenstellung mit den deutschen Mathematik-Wettbewerben nicht vergleichbar, so dass die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten sind, selbst Fragestellungen zu entwickeln.
Genaueres zum Ablauf des Wettbewerbs B-Tag finden Sie hier.