Eine Anmeldung für unsere Wettbewerbe ist für dieses Schuljahr leider nicht mehr möglich.

Viele Aufgabenbeispiele aus den vergangenen Jahren finden Sie in unserem Archiv. Dort finden Sie auch Lösungsbeispiele zur Vorrundenaufgabe aus dem Jahr 2018 ("Bewusst impfen"). Die Aufgaben eignen sich ebenfalls hervorragend als Facharbeitsthemen.




Unsere Wettbewerbe

Alympiade und B-Tag sind jährliche Mathematikwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 mit offenen und originellen Aufgaben. In den Niederlanden sind sie höchst populär und gelten als unverzichtbare Bereicherung für den Mathematikunterricht der Oberstufe. Sie werden vom Utrechter Freudenthal-Institut ausgerichtet und sollen Problemlösen, kritische Bewertung mathematischer Modelle, Modellieren, Argumentieren und Teamarbeit motivieren.

Viele Beispiele und auch gelungen Schülerlösungen finden Sie in unserem Aufgabenarchiv. Als Übersicht für Ihre Schüler können Sie auch gerne unseren Flyer ausdrucken.


Alympiade - Mathematik anwenden

Die Veranstalter möchten mit diesem Wettbewerb eine breite Schülerschaft ansprechen, sie Bezüge aus dem alltäglichen Leben zur Mathematik entdecken lassen und zum selbstständigen mathematischen Modellieren komplexer Realsituationen motivieren.
In den Niederlanden sind zur Teilnahme an der Alympiade nur Schülerinnen und Schüler aus Profilen der „Wiskunde A“ (Wiskunde heißt übersetzt Mathematik) zugelassen. Diese Profile sollen auf Studienrichtungen vorbereiten, in denen mit Mathematik in erster Linie als Anwendung gearbeitet wird. Außer durch die mathematischen Inhalte zeichnet sich das Profil der Wiskunde A durch eine spezielle Aufgabenkultur im Sinne der „realistic mathematic education“ aus. Dabei geht es vorwiegend um Aufgaben, in denen den Schülerinnen und Schülern mathematisches Modellieren auf allen Ebenen abverlangt wird.


Genaueres zum Ablauf des Wettbewerbs Alympiade finden Sie hier.

Streichhoelzer

B-Tag - Mathematik erforschen

Für Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung im mathematisch-naturwissenschaftlichen oder im technischen Bereich anstreben, richtet das Freudenthal-Institut den Wiskunde-B-dag aus. Die Themen und Fragestellungen dieser Wettbewerbsaufgaben sind eher innermathematischer Art, allerdings in der Offenheit der Aufgabenstellung mit den deutschen Mathematik-Wettbewerben nicht vergleichbar, so dass die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten sind, selbst Fragestellungen zu entwickeln.


Genaueres zum Ablauf des Wettbewerbs B-Tag finden Sie hier.